2023:
FORTBILDUNG ZUR AUFSTELLUNGSBEGLEITERIN
Zertifikatskurs: Dialogisch-Systemische Aufstellungsarbeit 2023-2024
Für Seelsorge, Beratung, Therapie und Organisationsentwicklung
„In der Aufstellungsarbeit wird uns unsere tiefe Verbundenheit bewusst.
Heilsame Versöhnung wird erfahrbar.“
Mehr Information: Fortbildung zur AufstellungsbegleiterIn
2023:
BERUFLICHE FORTBILDUNG:
in Kooperation mit dem Fort- und Weiterbildungsinstitut der kath. Hochschule Mainz
Trauma in der systemischen Beratung
in Kooperation mit Caritas Stuttgart
Grundlagenmodul Traumabegleitung 2023-01-30-ff-grundmodul-traumabegleitung.pdf [107 KB]
Aufbaumodul Traumabegleitung 2023-05-08-ff-aufbaumodul-traumanbegleitung.pdf [103 KB]
2023:
BILDUNGSURLAUBE
Bildungsurlaub Resilienz und Yoga am Lago Maggiore
11. - 17. Juni 2023 und 09.-15. Juli 2023 Beidemale nur noch Warteliste möglich
Wienreise: Wien ist bunt: Ich auch 13.-19. August 2023
Wien ist bunt: ich auch! Flyer oen-wien.pdf [1.025 KB]
WARTELISTE MÖGLICH!
Selbst- und Persönlichkeitskompetenz stärken mit Impulsen aus und in Wien
Ich nehme Sie gern mit in meine Heimatstadt Wien. Wir spazieren durch den Wienerwald, der die Großstadt sanft umgibt. Baden in der Donau, radeln durch die Auen und hinein in die geschichtsträchtige Innenstadt. Ich verrate Ihnen meinen Lieblingsheurigen mit einem wunderbaren Blick über Wien und einem recht unfreundlichen Wirten, aber das ist ja legendär - dafür mit frischgemachten Speisen, die ein Gedicht wert sind. Da Sie der Kultur in Wien gar nicht ausweichen können, wird sich auch Entsprechendes finden.
Wien zählt mit ihrer reichhaltigen Natur, ihrem vielfältigen kulturellen Angebot und ihrer bewegten Geschichte zu den lebenswertesten Städten.
Diese Bildungswoche in Wien verbindet Übungen zur Stärkung der Selbst- oder Persönlichkeitskompetenz mit Impulsen aus dieser bunten Stadt.
So inspiriert das rote Wien mit dem Karl-Marx-Hof und dem Arbeiterstrandbad über Widerstandskraft (Resilienz) im eigenen Leben zu reflektieren, begleitet von entsprechenden Übungen.
Das jüdische Wien lädt ein, über Haltungen und Werte oder über das vielleicht „Fremde in mir“ in den Dialog zu gehen.
Das grüne Wien lässt sich sowohl zu Fuß wie auch auf dem Radl entdecken, von der Praterallee aus geht es entlang bis zur Lobau und zurück über die Donauinsel. Zwischendurch gibt es ausreichend Möglichkeiten, sich der eigenen Ressourcen und Kompetenzen auch im beruflichen Kontext bewusst zu machen und neue Ziele zu entwickeln.
Auf Kunst und Kultur stößt man/frau an beinah jeder Ecke. Hier ist es ein Leichtes, die Brücke zur Vielfältigkeit oder auch Widersprüchlichkeit in einem selbst zu schlagen und innere Klärungsprozesse in Gang zu stoßen.
Unsere Unterkunft Schönstatt am Kahlenberg/Wienerwald bietet sowohl die Möglichkeit für Wanderungen (Walk and Talk), wie auch etwas Abkühlung, wenn es unten in der Stadt selbst zu heiß ist. Mit dem Bus gibt es eine gute Anbindung in die Stadt.
Themen im Rahmen der Stärkung der Selbstkompetenz: eigene Kompetenzen und Ressourcen, Werte und Haltungen, Empathiefähigkeit und Widerstandsfähigkeit (Resilienz), Körperwahrnehmungs- und Achtsamkeitsübungen
Wienerkundungen: Innere Stadt, Leopoldstadt, Karl-Marx-Hof, Gänsehäufel, Brunnenmarkt, Schlosspark von Schönbrunn, Wienerwald, diverse Heurigen, Praterallee, Lobau, Donauinsel u.v.m.
Methoden: Achtsamkeitsübungen am Morgen in Ruhe und Bewegung, Impulse und Übungen zur Stärkung der Selbstkompetenz, Strukturaufstellungen, Ausflüge in die Natur Wiens wie besondere thematische Führungen zu interessanten Orten Wiens.
Änderungen der Tagesprogramme je nach Wetterlage sind möglich.
Kosten: ca. 750,00 Inkl. Übernachtung mit Frühstück im EZ
Extra Kosten: Wochenkarte: 17,10 Euro (Mo-Mo), Fahrschein am Anreisetag, Verpflegung tagsüber
Eintritt: Leopold-Museum: Klimt und Schiele (15,00 allein, 11,00 als Gruppe pro Person)
Rad: 20 bis 35 Euro
Zeit: 7 Tage inkl. An- und Abreise
Unterkunft: z.B.: Schönstatt, Sulzwiese-Kahlenberg 1, 1190 Wien, Österreich
Anreise: Eigene Anreise, zu empfehlen mit dem Zug. Ganz Wien ist mittlerweile eine Kurzparkzone.
Anreise mit dem Zug: nicht bis zum Hauptbahnhof fahren sondern bis WIEN MEIDLING und dann mit der U-Bahn (U6, U4 bis Heiligenstadt, dann Bus 38 A bis Sulzwiese).
Mitzunehmen: Gutes Schuhwerk für den Wienerwald, Schwimmsachen, Badetuch, Fahrradhelm wer möchte, Schreibutensilien.
Jeder Tag beginnt mit Übungen zur Stärkung der Körper- und Selbstwahrnehmung in Ruhe und Bewegung draußen oder drinnen von ca. 7.15 bis 8.00 Uhr, danach Frühstück.
Thematische Inputs und Übungen zur Persönlichkeitskompetenz finden je nach Tagesplan am Vormittag in Schönstatt statt und/oder auf Wiesen im Wienerwald, als Walk and Talk unterwegs oder an den besuchten Orten.
Im Vorfeld gibt es sowohl Unterlagen zur Geschichte Wiens und den einzelnen Themenblöcken wie zu den Übungen im Rahmen von Persönlichkeitsstärkung.
Wir nehmen bestimmte Impulse, die uns die Stadt bietet auf, um eigenen Fragen nachzugehen.
Thementage: An einem jeden Tag gibt es gemeinsames Programm, und Zeit zur freien Verfügung
Wenn die Anreise am Sonntag ist, könnten wir einen abendlichen Spaziergang durch die Innenstadt machen oder auf den Kahlenberg/Leopoldsberg spazieren und einkehren bei einem Heurigen.
Stadtführung 1. Bezirk: Vom Ochs mit der Brille bis zum lieben Augustin im Keller, Besuch im Bräunerhof oder ein anderes Wiener Kaffeehaus. Ein Streifzug durch die Geschichte Wiens.
Das jüdische Wien: Besuch in der Synagoge (muss davor angemeldet werden), jüdisches Museum (?), Judenplatz, Holocaust-Gedenkmal, KulturCafehaus „Tacheles“ abends. Kombinierbar mit Spaziergang im Augarten.
Geschichten aus dem Wienerwald: Wanderung durch den Wienerwald und Einkehr im Häuserl am Stoa (Waldheuriger verschont von Tourismus-Strömen) mit wunderbaren Blick über Wien.
Das rote Wien: Arbeiterbewegung gestern und heute: Besuch des längsten Gemeindebaus Karl Marx Hof, Brunnenmarkt, Yppenplatz/ Arbeiterstrandbad/Gänsehäufel
Der alte Kaiser und der Jugendstil (Gebäude, Klimt und Schiele), Schönbrunn
Das grüne Wien: Mit dem Rad durch die Praterauen zur Lobau und über die Donauinsel in die Stadt.
Vorbereitungstreffen: online 22.02.2023, 19.00 Uhr
Leitung: Dr. Isolde Macho, Wienerin, Theologin, dialog.- system. Beraterin.
Anmeldung: mailto:bw.rheinhessen@bistum-mainz.de