 |
 |
 |
Seminare 2022
|
Entdecke den Clown in Dir
|
02.07.2022 Entdecke den Clown in dir Ein Clown oder weiser Narr steckt in uns allen, bei manchen vielleicht etwas verschüttet, bei anderen offensichtlich - auch, wenn sie sich redlich bemühen ihn zu verbergen. Wer seinen Clown oder seine Clownin entdecken möchte, ist hier genau richtig. Vorkenntnisse sind unnötig bis hinderlich, da der Clown am besten nichts kann. Und auch das nur mit größter Müh und Anstrengung. Das Clownspiel ist ein Philosophieren mit allen Sinnen, manchmal mit Worten, manchmal ohne. Das Clownspiel ist das große Staunen über die tiefen Wunder im Alltäglichen. Kommen Sie und genießen Sie Ihr Spiel. Methoden: Körperspracheübung, Clown Übungen, Reflexionen, bequeme, alltägliche Kleidung erwünscht. Trinken und Essen selbst mitbringen.
Termin: Samstag, 02.07.2022, 10:00 – 16:00 Uhr Kursnummer: 02.003 Veranstalter KEB Frankfurt Kursort: Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt Kosten: 35,00 Euro inkl. Tagungskosten,Materialkosten Anmeldung: KEB Frankfurt, 069 80087/8-460 mailto:keb.frankfurt@bistumlimburg.de
|
 |
|
|
Strukturaufstellungen für Seelsorge und Beratung
|
05. - 08.07.2022 FLYER fortbildung-strukturaufstellungen.pdf Berufliche Fortbildung Strukturaufstellungen in der geistlichen Begleitung und im Beratungskontext Aufstellungsformate für Seelsorge, Einzel-, und Paarberatung, Supervision und Coaching
Einen tieferen Zugang zu wesentlichen Fragen des Lebens bieten Strukturaufstellungen. Wir, Klient und Begleitende, gestalten einen Resonanzraum für versöhnende und heilsame Haltungen. Das Arbeiten mit Strukturaufstellungen ermöglicht eine klärende Prozessarbeit, z.B. in der Bearbeitung erlittener Beziehungsverletzungen. Das Wesen der Aufstellungsarbeit ist Versöhnung: • Mit sich (Arbeit mit inneren Anteilen) • Mit anderen und Gott (Vergebungs- und Heilungsprozesse auch auf einer spirituellen oder immanent-transzendenten Ebene) • In unterschiedlichen sozialen Kontexten (familiär, beruflich, kirchlich, politisch)
Inhalt: • Grundlagen der aktuellen Forschung von Strukturaufstellung (verschiedene Schulen, Weltanschauung (Ethik), Haltung und Rolle des Aufstellungsbegleiters, repräsentierende Wahrnehmung, Intuition und somatische Intelligenz, Effizienz, u.a.) • Unterschiedliche Methoden des in den Raum Stellens (Systembrett, Skulpturarbeit, Bodenanker) • Grammatik von Strukturaufstellungen, Interventionsmöglichkeiten, lösungsorientierte Gesprächsführung zur Auftragsklärung • Stabilisierende und traumasensible Methoden bei heftigen Emotionen und körperlichen Reaktionen • Methoden der Selbstfürsorge des Beratenden bei der Arbeit mit Strukturaufstellungen • Arbeiten an eigenen Fallbeispielen
Sinn und Zweck von Strukturaufstellungen: Sogenannte "innere Bilder" (= Beziehungsmuster) werden in den Raum gestellt und dadurch bewusster. Ressourcen und Kompetenzen können sichtbar gemacht werden. Komplexe Situationen werden überschaubar und Zusammenhänge deutlicher.
Die Kommunikation und Selbsterkenntnis wird vertieft, indem körperliche und emotionale Reaktionen (somatische Intelligenz) wahrgenommen und in die Lösungsfindung integriert werden.
Der Klient erfährt sich ein stückweit distanziert von seinen Herausforderungen. Aus der gesunden Distanz heraus lassen sich neue Perspektiven, Lösungswege sowie deren mögliche Konsequenzen erkennen.
„Innere Konflikte“ werden anschaulich, wodurch ein Klärungs- und Versöhnungsprozess initiiert werden kann.
Methoden: Impulsreferate, Gruppenarbeit, Fallbearbeitung im Plenum, Reflexion
Ziel: Diese berufliche Fortbildung bietet eine grundlegende Einführung in die Arbeit mit Strukturaufstellungen im Einzel- oder Paarsetting.
Zielgruppe: Personen, die im seelsorgerischen und beratenden Kontext tätig sind
Kosten: Kurskosten ca. 300,00 Euro plus Unterkunft und Verpflegung
Termin: 05. - 08.07.2022
Anmeldung: Geistliches Zentrum Schwanberg - Rezeption Schwanberg 3, 97348 Rödelsee Telefon 09323 32-128 Telefax 09323 32-116 E-Mail mailto:rezeption@schwanberg.de Veranstaltungsort: Geistliches Zentrum Schwanberg - Schwanberg 3, 97348 Rödelsee
Die Seminarleiterin Dr. Isolde Macho ist Theologin, Mediatorin auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation, dialogisch-systemische Beraterin, zertifizierte Aufstellungsanleiterin, Coach und Supervisorin, Traumaberaterin (PITT), Resilienz- und Achtsamkeitstrainerin, Autorin: „Wege zum achtsamen Miteinander. Gewaltfreie Kommunikation und Spiritualität“, Herder 2015, Näheres: www.Meditation-Mediation.de.
|
 |
|
|
Ausbildung zur AufstellungsbegleiterIn
|
Vorschau: IN DEN RAUM GESTELLT
Zertifikatskurs: Dialogisch-Systemische Aufstellungsarbeit 2023-2024 Für Seelsorge, Beratung, Therapie und Organisationsentwicklung
„In der Aufstellungsarbeit wird uns unsere tiefe Verbundenheit bewusst. Heilsame Versöhnung wird erfahrbar.“
Systemaufstellungen sind szenische Verfahren. Wir stellen unsere inneren Wirklichkeitsbilder in den Raum und bearbeiten lösungsorientiert Anliegen. • Komplexe Beziehungsmuster und ihre Dynamiken werden sichtbar. • Ressourcen und Handlungsoptionen werden erkennbar. • Anliegen auf unterschiedlichen Ebenen können bearbeitet werden (Familie, Beruf, Organisationen, kirchliche, gesellschaftliche und politische Themen) • Sie erweitern das methodische Handwerkszeug von Seelsorgern, Beratern, Coaches, Therapeuten, Pädagogen, etc. • Sie stellen unser Menschen- und Weltbild in Frage. 1. Modul: Geschichte, Methoden und Grundlagen der Aufstellungsarbeit, Einführung in die Arbeit mit dem Systembrett und Bodenanker, lösungsorientierte Gesprächsführung zur Auftragsklärung, Rolle und Haltung von AufstellungsbegleiterInnen 2. Modul: Kleine Strukturformate für den Beratungskontext, Grammatik der Aufstellungsarbeit, Familienrekonstruktion (Herkunfts- und Gegenwartssysteme, transgenerationale Themen), Rituale 3. Modul: Strukturaufstellungen für berufliche Kontexte (Geistliche Begleitung, Entwicklungen im kirchlichen Rahmen, Organisationsentwicklung, Teamentwicklung, Führungscoaching) , Online-Aufstellungen 4. Modul: Aufstellungsarbeit und Trauma. Ressourcenorientiertes Arbeiten mit Inneren Anteilen, Stabilisierungsübungen bei heftigen Emotionen, Selbstfürsorge, Bedeutung von Resonanz und Empathie bei Systemaufstellungen 5. Modul: Vertiefung von systemischen Interventionen, Entwicklung von Strukturformaten aus der Gewaltfreien Kommunikation, Transaktionsanalyse u.a., Strukturaufstellungen zu globalen oder gesellschaftspolitischen (kirchlichen) Fragestellungen Zusätzlich in Eigenverantwortung: • 4 Peergrouptreffen zum Üben und Austausch, auch online • Selbstreflexion zur drei eigenen Aufstellungen (Herkunftssystem, aktuelles Beziehungssystem, beruflicher Kontext) • 10 Protokolle von eigenen Aufstellungen Integrierter Bestandteil der Ausbildung sind meditative Übungen in Ruhe und Bewegung, sowie die Reflexion spiritueller oder religiöser Fragestellungen im Kontext der Aufstellungsarbeit.
Was bedeutet Dialogisch-Systemische Aufstellungsarbeit: Systemisch bezeichnet den wissenschaftlichen Hintergrund. Es bezieht sich auf ein Menschen- und Weltbild im Sinne einer interagierenden Einheit in Unterschiedenheit. Dialogisch weist hin auf den Mensch als beziehungsvolles Wesen. Wir sind in Beziehung zu uns selbst, zu anderen und leben und wirken in Gottes Wirklichkeit. Aufstellungsarbeit wirkt auf einer körperlichen, emotionalen-psychischen und geistig-spirituellen Ebene. Aufstellungsarbeit ist Gebet. Wir gestalten gemeinsam einen Resonanzraum, bringen ein Anliegen in und vor Gott und lassen bedingungslose Liebe wirken. Der Dialogisch-Systemische Ansatz der Fortbildung weist auf ihren integrativen Charakter hin. Ich verbinde in meiner Arbeit Erkenntnisse, Methoden und Haltungen von meinen eigenen Lehrerinnen Guni Baxa und Christine Blumenstein-Essen, sowie aus der Gewaltfreien Kommunikation, der psychodynamischen Traumatherapie (Luise Reddemann), Neurowissenschaften, den Ansätzen der Heidelberger und Münchner Schule für Strukturaufstellungen und Rekonstruktionsarbeit. Voraussetzung: Die Bereitschaft an eigenen Anliegen und Themen zu arbeiten. Zielgruppe: Kirchliche Mitarbeitende und Personen, die in beratenden, therapeutischen oder sozial-pädagogischen Kontexten arbeiten. Termine: 1. Modul: 03.-05.04.2023: Grundlagen 2. Modul: 05.-07.06.2023: Familienrekonstruktionen 3. Modul: 04.-06.09.2023: Berufliche Kontexte 4. Modul: 08.-10.01.2024: Trauma und Aufstellungsarbeit 5. Modul 18.-20.03.2024: Vertiefung Zeiten: Mo bis Mi, jeweils von 16.00 Uhr bis 16.00 Uhr Kosten: 1980,00 für Frühbucher: 1850,00 Euro zuzüglich Kosten für Unterkunft und Verpflegung Ort: Geistliches Zentrum Schwanberg Schwanberg 3, 97348 Rödelsee Telefon 09323 32-128 Telefax 09323 32-116 E-Mail mailto:rezeption@schwanberg.de http://www.geistliches-zentrum-schwanberg.de Leitung: Dr. Isolde Macho ist Theologin, Mediatorin auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation, dialogisch-systemische Beraterin, Aufstellungsanleiterin, Coach und Supervisorin, Traumaberaterin (PITT), Resilienz- und Achtsamkeitstrainerin, Autorin: „Wege zum achtsamen Miteinander. Gewaltfreie Kommunikation und Spiritualität“, Herder 2015, Näheres: www.Meditation-Mediation.de
|
 |
|
|
Traumabegleitung: Grundlagenmodul
|
21.-23. 09.2022 in Stuttgart
Grundlagenmodul: Traumabegleitung Stabilisierungsübungen für die Begleitung traumatisierter Personen
Situation Sich sicher fühlen, stabilisiert sein und sich selbst ein Stückweit besser verstehen zu können, ist für das Verarbeiten von überwältigenden Erfahrungen wesentlich. Ob Fluchterfahrung, sexualisierte Gewalt, emotionale Vernachlässigung, Unfälle, bedrohliche Krankheiten usw., Ohnmachtserfahrungen unterschiedlichster Art können zu psychischen Traumatisierungen führen. Der Arbeitsalltag mit traumatisierten Personen, sei es im Beratungskontext, in der Alltagsbegleitung oder in anderen psychosozialen und pädagogischen Kontexten ist herausfordernd.
Das Kennenlernen neurobiologischer Grundlagen und Dynamiken unterstützt das Erkennen möglicher posttraumatischer Symptome. Stabilisierungsmethoden als eine Erweiterung der eigenen professionellen Handlungskompetenz sind hierbei hilfreich sowie eine ressourcenorientierte und achtsame Haltung gegenüber sich selbst und der Klientin/dem Klienten.
Inhalt
Grundlagen der Psychotraumatologie, Einführung in eine ressourcenorientierte und stabilisierende Traumabegleitung Definition von Trauma, verschiedene Formen von Traumata Neurobiologische Grundlagen und Einblicke in die Traumaforschung Traumaverlauf, Symptome und mögliche Spätfolgen (PTBS) Auftragsklärung und achtsame (traumasensible) Beziehungsgestaltung Psychoedukation Stabilisierungsübungen bei Akuttrauma und Triggerreaktionen Kompetenz- und ressourcenorientierte Gesprächsführung Achtsamkeitsübungen für eine gesunde Selbstfürsorge
ZielErwerben von grundlegendem Wissen zu den neurobiologischen Zusammenhängen im Kontext von TraumatisierungenUnterstützung beim Erkennen möglicher körperlicher und psychischer Symptome und Folgeerscheinungen bei TraumatisierungenEinblicke gewinnen in die aktuelle TraumaforschungSelbstfürsorge bei der Begleitung und Stabilisierung von akut traumatisierten PersonenKennenlernen und Einüben von ressourcenorientierten Stabilisierungsübungen (Haltung und Techniken), Erproben von Achtsamkeits- und Körperwahrnehmungsübungen zur Förderung der Selbstfürsorge und Selbstwirksamkeit bei den Teilnehmenden und für die KlientenMethoden Impulsvorträge, praktische Übungen, Selbstreflexion, Bearbeiten von Fallbeispielen der Teilnehmenden, Strukturaufstellungen, Achtsamkeitsübungen
Zielgruppe Personen, die beruflich Erwachsene und Kinder (Jugendliche), die Traumatisierungen erlebt haben, begleiten, beraten und betreuen. Mögliche Arbeitskontexte: Flüchtlingshäuser, Frauenhäuser, Beratungsstellen, Sozialpsychiatrische Beratung/Betreuung, Betreutes Wohnen, Allgemeiner Sozialer Dienst, Pastoraler und Seelsorglicher Dienst, Pädagogische Kontexte (Schulhäuser, Schulsozialarbeit, Schulen)
Termin: 21., 22., 23.09.2022, jeweils 09:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Caritas Bildungszentrum Stuttgart Veranstalter und Anmeldung: Caritas Bildungszentrum Stuttgart mailto:bildungszentrum@caritas-stuttgart.de Kosten: 650,00 Euro
Für 2023 ist ein Aufbaumodul geplant.
|
 |
|
|
Resilienz und Achtsamkeit
|
30.09.2022 FLYER: resilienz--und-achtsamkeitstraining-schwanberg.pdf
Resilienz und Achtsamkeit Resilienztraining in 2 Modulen: EINZELN BUCHBAR
Wer seine Widerstandsfähigkeit trainiert, ist nicht nur gegen etwas, vielmehr steht diese Person auch für ganz bestimmte Werte ein. Herausforderungen oder schmerzhafte Ereignisse in der eigenen Biographie aktiv einzuordnen oder ihnen sogar Sinn zu geben, ist eine Möglichkeit resilienter Selbstfürsorge. Achtsamkeit als Haltung und lebenslanger Übungsweg kann Resilienz im Sinn von seelischer Widerstandskraft und Gestaltungskraft dabei fördern und stärken. Eine tiefe Selbstannahme ist die Quelle für eine mutige Auseinandersetzung mit den Themen, die in unserer Gesellschaft gar nicht so beliebt sind: unsere Möglichkeit zu Scheitern und Fehler zu machen. Das Training in Resilienz und Achtsamkeit ermöglicht neben Biographiearbeit und dem Erproben vieler praktischer Übungen zur persönlichen Stärkung der Resilienzfaktoren (Selbstannahme, lösungs- und ressourcenorientiertes Handeln, Verantwortungsbewusstsein, Beziehungen gestalten, Selbstwirksamkeit) auch ein Anfreunden mit dem eigenen „Schatten“. Achtsamkeitsübungen in Ruhe und Bewegung sind integrierter Bestandteil der Fortbildung sowie die Reflexion der persönlichen Sinn- und Wertorientierung. Zielgruppe: Alle Interessierten Inhalt: Modul I (Grundlagen) • Resilienz und Achtsamkeit als Haltung und praktischer Übungsweg • Biographiearbeit: Kraftquellen im eigenen Leben, Kraftbalance finden bei beruflichen Herausforderungen • Selbstannahme und ressourcenorientiertes Arbeiten bei inneren oder äußeren Konflikten • Die Bedeutung von Gefühlen erschließen und deren Hinweisfunktion auf bestimmte Werte und Bedürfnisse • Resilienz und Leistung: Grenzen setzen und für sich selbst aufkommen
Modul II (Vertiefungsseminar, einzeln buchbar) • Übungen zu den Resilienzfaktoren: Verantwortungsbewusstsein, Beziehungen gestalten, Selbstwirksamkeit • Die Kraft des Bedauerns: Die Bedeutung von Vergebung, Versöhnung • Kreativer Umgang mit dem Scheitern • „Mein guter Platz“ in sozialen Systemen (Familie, Team, Organisation)
Arbeitsformen: Theoretische und praktische Inputs im Plenum, praktische Übungen in der Einzelarbeit und in der Kleingruppe, Rituale, Elemente von Strukturaufstellungen, Körperwahrnehmungsübungen sowie Achtsamkeitsübungen Leitung: Dr. Isolde Macho, Theologin, dialog.-systemische Beraterin, Kommunikationstrainerin (GFK)
Termine: Modul 1: 30.09.2022 - 2.10.2022 Modul 2: 17.02.2023 - 19.02.2023 Die Module sind einzeln buchbar. Kosten: Modul 1: 165,00 Euro Modul 2: 165,00 Euro
Kosten für Unterkunft und Verpflegung: 150,00 Euro.
Veranstaltungsort und Anmeldung: Geistliches Zentrum Schwanberg Schwanberg 3, 97348 Rödelsee Telefon 09323 32-128 Telefax 09323 32-116 E-Mail mailto:rezeption@schwanberg.de http://www.geistliches-zentrum-schwanberg.de
|
 |
|
|
Aus der Kraft des Scheiterns
|
05.11.2022, 10:00 - 16:00 Uhr
Aus der Kraft des Scheiterns Unserem Leben Tiefe geben
"...alles, was entsteht, ist wert, dass es zugrunde geht..." (Goethe).
Liegt der Wert alles Seienden, unseres Lebens, unserer Beziehungen darin, dass sie scheitern? Ist das Zugrunde gehen, in seiner unterschiedlichen Art und Weise das, was unserem Leben Tiefe und Bedeutung gibt?
Was brauchen wir, wenn Träume sich in Luft auflösen, Beziehungen krank machen oder entzwei gehen? Wie können wir aus dem Scheitern wieder in unsere Kraft kommen? Welche Möglichkeiten, Freiheiten und Chancen zeigen sich in unterschiedlichen Scheitererfahrungen? An Fallbeispielen der Teilnehmenden können wir der Kraft des Scheiterns auf die Spur kommen.
Methoden: Biographiearbeit, Strukturaufstellungen, Achtsamkeitsübungen in Ruhe und Bewegung. Anmeldung erforderlich.
Kursnummer: L02.003 Referentin: Dr. Isolde Macho Veranstalter: KEB Frankfurt Ort: Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt Kosten: 35,00 € SEPA Lastschrift Anmeldeschluss: 21.10.2022 Anmeldung: KEB Frankfurt, mailto:keb.frankfurt@bistumlimburg.de Termin: Samstag, 05.11.2022, 10:00 - 16:00 Uhr
|
 |
|
|
Nähe und Distanz in Beziehungen
|
11. – 13. 11.2022 Nähe und Distanz in Beziehungen
Wieviel Nähe, wieviel Distanz oder Freiraum brauchen wir in unserer Partnerschaft und Freundschaft? Wo geben wir einander Kraft, wo kostet es uns Kraft und Mühe? Wie können wir unsere Beziehung nähren? Was braucht es, damit die Liebe und Zuneigung zwischen uns fließen kann. Wie war/ist die Erfahrung von Nähe und Distanz in unseren Beziehungen zu unseren Eltern? Wie beeinflussen diese Erfahrungen, das Maß an Nähe, das wir heute in unseren Partnerschaften und Freundschaften leben möchten und können. Methoden: Biographiearbeit, Paarübungen, Plenum, Strukturaufstellungen und Familienrekonstruktionen
Für Paare, Freunde, Singels
Methoden: Dialogisch-systemische Aufstellungsarbeit, Entspannungsübungen Leitung: Dr. Isolde Macho, Theologin, Mediatorin, dialogisch-systemische Beraterin und Aufstellerin Termin: 11.-13.11.2021 Kosten: ca. 250,00 Euro ( inkl. Unterkunft und Verpflegung) Anmeldung und Ort der Veranstaltung: Exerzitienhaus der Franziskaner, 65719 Hofheim Email: mailto:info@exerzitienhaus-hofheim.de Tel.: 06192990436
|
 |
Dr. Isolde Macho
|
|
Strukturaufstellungen im Beratungskontext
|
16.11.-18.11.2022 und 12.12.-14.12.2022
Strukturaufstellungen im Beratungskontext Zweiteilige Weiterbildung zu Aufstellungsformaten für Einzelberatung, Supervision und Coaching
Wie stehen wir zueinander? Wohin geht unser Fokus? Welche Handlungsmöglichkeiten zeigen sich? Welche Ressourcen werden (noch) nicht in den Blick genommen? Strukturen von sozialen Systemen im Raum sichtbar zu machen, ist eine effektive Methode in der Beratung und Supervision. In kurzer Zeit bekommen Sie neue Informationen über Beziehungsmuster und mögliche Dynamiken. Dazu bedarf es eines reichhaltigen methodischen Handwerkskoffers, sowie die Erfahrung und Reflexion unterschiedlicher Interventionsmöglichkeiten.
Möglichkeiten von Strukturaufstellungen im Supervisions- und Beratungskontext: Komplexe, innere und äußere Beziehungsmuster werden „in den Raum gestellt“ anschaulich. Interdependenzen können leichter erkannt werden. Klient*innen erleben „Super – Vision“ — einen guten Überblick aus gesunder Distanz zu Problemfeldern. Neue Perspektiven und alternative Lösungsmöglichkeiten sowie deren mögliche Konsequenzen können erprobt werden. Ressourcen können bewusstgemacht werden. Weitere Handlungsoptionen zeigen sich. Die Lösungskompetenz der Klient*innen wird durch das Verstellen der Figuren im Raum sowohl kognitiv wie emotional und durch das Wahrnehmen von Bewegungsimpulsen gestärkt. Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte in der Sozialen Arbeit, im Gesundheits- und Bildungswesen sowie in der Seelsorge und geistlichen Begleitung Inhalte und Termine Modul 1 16.11.-18.11.2022 3 Tage Grundlagen der aktuellen Forschung zu Strukturaufstellungen (verschiedene Schulen, Weltanschauung (Ethik), Haltung und Rolle der Aufstellungsbegleitung, repräsentierende Wahrnehmung, Intuition und somatische Intelligenz, Effizienz, u.a.) Grammatik von Strukturaufstellungen, Interventionsmöglichkeiten, lösungsorientierte Gesprächsführung zur Auftragsklärung Unterschiedliche Methoden des „In-den-Raum-Stellens“ (Systembrett, Skulpturarbeit, Bodenanker) Arbeiten an eigenen Fallbeispielen Modul 2 12.12.-14.12.2022 3 Tage Erproben, Vertiefen und Reflektieren unterschiedlicher Methoden (auch Onlineaufstellung), Strukturformate und Interventionsmöglichkeiten an eigenen Fallbeispielen Erkennen und Reflektieren von Ebenenwechseln (beruflicher Kontext, familiärer Kontext, transgenerationaler Kontext) im Prozess von Strukturaufstellungen Stabilisierende Methoden bei heftigen Emotionen und körperlichen Reaktionen Methoden der Selbstfürsorge der Beratenden bei der Arbeit mit Strukturaufstellungen
Referentin: Dr. Isolde Macho, Theologin, Mediatorin, dialogisch-systemische Beraterin, Aufstellungsanleiterin, Traumaberaterin (PITT), Resilienz- und Achtsamkeitstrainerin, Autorin, Idstein
Seminargebühr: Für die Abschnitte 1 und 2: 660,00 €
Anmeldeschluss: 28.09.2022
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen: Prof. Dr. Jan Lohl (06131) 28944-570 mailto: ifw@kh-mz.de
|
 |
|
|
Fb zur Resilienz-und AchtsameitstrainerIn
|
23.-25.11.2022 u.a. fortbildung--resilienz--und-achtsamkeitstraine.pdf
FORTBILDUNG ZUR/ZUM RESILIENZ - UND ACHTSAMKEITSTRAINER/IN Tiefe Selbstannahme ist eine wesentliche Kraftquelle, um mit Hindernissen im Alltag und Beruf konstruktiv umgehen zu können. Diese Selbstannahme gründet sich in Gottes bedingungslosem Ja zu einem jeden von uns. Ein besonderer Schwerpunkt dieser Fortbildung liegt, neben der fachlichen und methodischen Kompetenz, auf dem Aspekt einer achtsamen, sinn- und wertorientierten Haltung als Merkmal professioneller Resilienzund Achtsamkeitstrainerinnen und -trainer. Resilienz wird auch als eine Form von Spiritualität bezeichnet, daher ist es wichtig, dass Resilienztrainerinnen und -trainer sich ihrer eigenen Weltanschauung bewusst sind, um ihren Klienten einen off enen Raum zur Refl exion bieten zu können. Körperwahrnehmungsübungen, sowie Achtsamkeitsübungen in der Stille, sowohl in Ruhe wie in Bewegung, sind integrierter Teil jeder Kurseinheit (Sitzen in der Stille, Gehmeditationen, Qi Gong- Übungen, teilweise Essen im Schweigen, Rituale, Teilnahme an den Gebetszeiten). KURSEINHEITEN A) 23.-25.11.2022 (Mittwoch bis Freitag) Mit sich selbst befreundet sein: Selbstannahme Grundlagen: Was meint Resilienz? Geschichte und Forschung Biographiearbeit: Kraftquellen im eigenen Leben entdecken Ich – Selbst: Geborgen in Gottes Hand B) 01.-03.03.2023 (Mittwoch bis Freitag) Wir gestalten Lösungen Einführung in lösungsorientierte Gesprächsführung und systemische Interventionen im Einzelsetting mit dem Systembrett und mit Bodenankern konstruktiver Umgang mit heftigen Gefühlen C) 07.-09.2023 (Mittwoch bis Freitag) Wir übernehmen Verantwortung Resilienz in der Familie: Erkennen und ressourcenorientiertes Bearbeiten von generationenübergreifenden Verstrickungen Trauma und Resilienz: Verantwortung für sich selbst übernehmen D) 06.-08.09.2023 (Mittwoch bis Freitag) Beziehungen, die uns gut tun Beziehung zu mir (Integration innerer Anteile) und zu meiner Körperlichkeit Beziehung zum Du Geborgen in Gott: Übungen und Refl exion von Gottesbildern, Weltanschauungen, etc. E) 10.-12.01.2024 (Mittwoch bis Freitag) Scheitern gibt dem Leben Tiefe Konstruktiver Umgang mit Scham, Schuld und Angst Resilienz und Leistung: Grenzen setzen und für sich selbst aufkommen Fehler machen und Scheitern als Ressourcen „Unsere Fähigkeit zur inneren Gestaltungs-, Widerstands- und Veränderungskraft umfasst Körper, Geist und Sinn, sowie Herz und Seele.“ ZIELGRUPPE Berater, Coaches, Supervisoren, Seelsorger in unterschiedlichen Funktionen, Therapeutinnen, Pädagogen und alle am Thema Interessierte. Leitung Dr. Isolde Macho Wagner (Theologin, Mediatorin, dialog.- systemische Beraterin & Aufstellerin, Resilienz- & Achtsamkeitstrainerin, Traumaberaterin (PITT) Kursgebühr gesamt 1.800 € Frühbucher: 1.600 €
Unterkunft und Verpfl egung im Schloss pro Kurseinheit A)186,00 Euro B)-E) jeweils 192,00 Euro Zuschüsse durch Evang. Landeskirche (wenn Arbeitgeberin) oder Kirchengemeinden möglich. Weitere Informationen zu Kurs und Leitung: www.Meditation-Mediation.de
|
 |
|
|
Resilienz und Aufstellungsarbeit
|
28. – 30.1. 2022 Resilienz und Aufstellungsarbeit
Tiefe Selbstannahme ist ein wesentlicher Faktor für unsere seelische Widerstands- und Gestaltungskraft (Resilienz). Strukturaufstellungen mit Anliegen aus dem familiären oder beruflichen Kontext sind ein gemeinsamer Prozess, indem wir spüren können, wie es sich anfühlt in unserer Kraft zu sein.
Das Wesen der Aufstellungsarbeit ist Versöhnung. In dem wir mittels Repräsentanten unsere jeweiligen Anliegen in den Raum stellen, können wir sehen und wahrnehmen, wieviel Nähe oder Distanz uns gut tun. Wir können würdigen, was vielleicht in unserer Biographie oder Familiengeschichte nicht gesehen werden durfte. Wir werden uns unserer Ressourcen bewusst und können neue Handlungsmöglichkeiten erkennen. Dialogspaziergänge in der Natur so wie Entspannungsübungen begleiten die gemeinsamen Strukturaufstellungen.
Referentin: Dr. Isolde Macho, Theologin, dialogisch-systemische Aufstellungsbegleiterin, Mediatorin, u.a. Methoden: Dialogisch-systemische Aufstellungsarbeit, Entspannungsübungen Termin: 28.-30.01.2022 Kosten: 250,00 ( inkl. Unterkunft und Verpflegung) Anmeldung und Ort der Veranstaltung: Exerzitienhaus der Franziskaner, 65719 Hofheim Email: mailto:info@exerzitienhaus-hofheim.de Tel.: 06192990436
|
 |
|
|
(C) 2011 - Alle Rechte vorbehalten |
|
Diese Seite drucken
|